Meterhecht im Sommer bei Mega-Hitze!

Wie funktioniert das jetzt mit dem Meterhecht im Sommer?
Meine letzten Urlaubstage wollte ich umbedingt noch zum Hechtangeln nutzen, obwohl sich viele Raubfischangler doch immer wieder die Frage stellen, “Meterhecht im Sommer bei Mega-Hitze?” funktioniert das… Ich kann’s euch vorweg schon mal beantworten… JA, das funktioniert… und nicht nur zufällig, sondern über die letzten Jahre hinweg fange ich genau so meine größten Hechte im Jahr. Keine Spur von lichtscheu, lethargisch und ohne Beisslaune. Die Hechte pfeifen sich die Köder so richtig rein, egal ob gerade die Sonne im Zenit steht und es am Wasser gefühlte 70° Lufttemperatur hat.
Also der Meterhecht im Sommer ist möglich, wenn man nur ein paar Grundregeln beachtet. Klarerweise stehen die Raubfische bei dieser brütenden Hitze nicht am Ufer in der prallen Sonne und lassen sich diese auf die Schuppen knallen. Das findet man dann vielleicht noch bei Sonnenuntergang vor… Nein die Raubfische suchen sich Unterstände in sauerstoffreichen und kühleren Bereichen des Gewässers. Doch es ist nicht nur Schatten, wo vom Ufer aus Bäume oder Gebäude einen Schatten in’s Wasser werfen. Viel wichtiger ist es, Schatten unter Wasser zu finden. Das heisst, meist erkennt man schon an der Oberfläche ein großes Krautfeld oder Wasserpflanzen. Nun muss man nur noch den Stand der Sonne berücksichtigen und weiss wo man seinen Köder beim nächsten Wurf platzieren muss. Nämlich genau an den Rand des Krautfeldes, aber eben auf der Schattenseite.
Aber auch steile Ufer werfen relativ rasch weite Schatten unter Wasser. Auch dies sind für den Meterhecht im Sommer bevorzugte Standplätze, um den heißen Sommertag angenehm über die Runden zu bringen.
Mit dem Deeper Fishfinder kann man natürlich sehr gut solche Hotspots für den Meterhecht im Sommer finden und diese auch für weitere Sessions abspeichern oder später, Zuhause noch weiter im Detail über das Deeper Lakebook analysieren. Investiert man immer mal wieder ein paar Minuten am Wasser, um gewisse Spots mit dem Fishfinder abzugrasen, hat man irgendwann dann doch eine umfangreiche Übersicht über seine Hotspots am Gewässer. Vor allem kann man über die Jahre hinweg die Veränderung dieser sehr gut analysieren und interpretieren. Ich pack den Deeper Fishfinder immer dann aus, wenn sich gerade Beissflauten am Gewässer abzeichnen. Da bringt es oft nichts, einfach weiter zu fischen, denn man kann den Biss nicht erzwingen.
Wie tief steht der Meterhecht im Sommer?
Wie schon erwähnt, meiden die Raubfische über den Tag hinweg die sauerstoffarmen Flachwasser-Zonen und stellen sich am liebsten in der sauerstoffreichen Höhe der Sprungschicht ein. Doch wie finde ich diese sagenumwobene Sprungschicht ohne Fish Hawk? Im Sommer kann man davon ausgehen, dass sich diese irgendwo zwischen sechs bis acht Meter Tiefe befindet. Heisst, man soll dann schon eher die tieferen Stellen am Gewässer befischen. Wichtig dabei ist, dass man nicht unter dem Raubfisch durchfischt, dass bedeutet, mal lieber ein paar Sekunden früher die Rutenspitze heben oder die Kurbel der Rolle drehen, als zu spät. Der Hecht raubt grundsätzlich nach oben und schießt die ein bis zwei Meter locker nach oben um den Köder zu packen.
Wichtig an solchen Tagen ist es aber auch, dass das Tackle auf die Anforderungen ausgelegt ist. Also entweder Titan-, Stahl- oder Fluorocarbon-Vorfach in ausreichender Stärke, starke Snaps, eine gut eingestellte Bremse und volle Konzentration, vor allem bei den ersten Würfen an einem Spot. Denn die meisten Bisse kommen gleich mal bei den ersten drei Würfen und da solle man darauf gefasst sein, dem Meterhecht im Sommer den Haken auch richtig gut zu setzen. Wie man am Bild sehen kann Hämmer die Hechte bei diesen Temperaturen so richtig auf den Köder ein, sodass man sogar den Abdruck der Zähne des Hechtes im Jigkopf wiederfindet!
Die Köderwahl für den Meterhecht im Sommer…
Also grundsätzlich können die Hechte im Sommer auf alles beissen, was ihnen vors Maul geworfen wird. Ob Wobbler, Sider, Jerks oder der klassische Gummifisch, das ist von Gewässer zu Gewässer extrem unterschiedlich und hier kann man keine seriöse Pauschalaussage treffen. Wichtig ist, dass man den Köder auf die richtige Tiefe bekommt und ihn dann dort auch in der jeweiligen Variante anbietet. Bei mir am Gewässer läuft nun schon seit Jahren, vor allem im Sommer, der ShadTeez von Westin sehr gut. Egal ob im grünen Muster “Wow Perch” oder im braunen Muster “Crystal Perch” langsam durchs Mittelwasser geführt oder über den Gewässergrund gejiggt, dieser Köder ist an meinen Gewässer eine Bank, weil auch sehr viele Barsche aus Futterfisch vorhanden sind. Mit all meinen anderen Wobblern, Cranks, Jerks und Sildern kann ich an diesem Gewässer einpacken, da gibt es bei mir ein anderes Gewässer, an dem wiederum diese Art von Köder viel besser läuft…
Um euren perfekten Köder für den Meterhecht zu finden, heisst es einfach probieren, probieren, probieren und das oft über Jahre hinweg. Ich zum Beispiel hab für dieses eine Gewässer rund sieben Jahre gebraucht um nur annähender rauszufinden wie der Hase läuft. Und dann gibt es immer wieder Jahre oder Phasen im Jahr wo man Denkt, man weiss doch wieder gar nichts über dieses “geknackt” geglaubte Gewässer…
Hab ihr dann den passenden Köder gefunden, wird euch dieser oft über Jahre hinweg schöne Raubfische bescheren, denn jedes Gewässer hat seine Eigenheiten, welches es sich über die Jahrzehnte hinweg angeeignet hat und diese Eigenheiten verschwinden auch nicht von heute auf morgen, auch wenn vielleicht der Angeldruck dann mit dem ein oder andern Köder steigt.
Hier noch ein kurzes Video der letzten Minuten des Drills:
3 Kommentare
Zwar ist der Sommer hier fast wieder rum, aber wir haben unser Glück auf einen Sommerhecht in diesem Jahr herausgefordert. Zwar ging kein Hecht an den Haken, dafür aber Barsche und das sogar herrlich große. Übrigens, ein sehr lesenswerter Beitrag zum Sommerhecht!
Schöne Barsche haben auch so ihren Reiz!
Vielen Dank! Freut mich wenn’s für euch Leser interessant ist! Wenn dadurch nur ein Raubfisch mehr gefangen wird als sonst, hab ich mein Ziel mit solchen Beitragen erreicht 😀
cu stone
Ich bin auch das ganze Jahr unterwegs und liebe die heißen und krautreichen Monate!