Shimano Kairiki SX
Bei der letzten Angelmesse in Wels, dem Fishing Festival hab ich von den Jungs am Stand von Shimano Fishing ein paar nette Neuigkeiten abstauben können, wozu auch die nagelneue Shimano Kairiki SX gehört hat. Die neue und auch erste 8-Braid von Shimano, welche in unseren Breiten erhältlich ist trägt den Stempel, “Material made in Japan” processed by INNOVATIVE TEXTILES INC. U.S.A., was die Shimano Kairiki SX aber für mich nicht automatisch zu einer guten Geflochtenen macht. Erhältlich ist die Shimano Kairiki SX in den Farben Martins Green, einem giftigen Grün für gute Bisserkennung über den Schnurbogen und in Steel Gray, einem getarnten Grau, für klare und kleinflächige Gewässer.
Meine beiden Test-Exemplare suchte ich mir in den Schnurstärken 0,12mm in grün und 0,15mm Durchmesser in grau aus, wobei die 0,12er Version mit einer Tragkraft von bist zu 7kg angeschrieben ist und die 0,15er raufgeht bis 9kg. Beide Spulen fassen dabei 150m Schnur und sind in einem fesch blau und gold-silber schimmernden Karton verpackt.
Die 8-Braid mit dem Untertitel Mysterious Power ist eine fortschrittliche, schwimmende 8fach geflochtene Schnur aus innovativem japanischem PE-Material, hergestellt mit der Shimano Enhanced Body Technologie S-EBT und soll dabei rund geflochten, sowie weich und robust für weite Würfe sein. Die Shimano Enhanced Body Technologie S-EBT soll dabei positiven Einfluss auf die Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit des Geflechtes haben. Das Rundgeflochten würde ich jetzt mal nicht zu 100% unterschreiben, das weich und robust sehr wohl. Die Shimano Kairiki SX greift sich wirklich extrem geschmeidig und robust an und gleitet quasi lautlos durch die Beringung. Von dieser Diskussion darüber, wie rund eine Schnur sein muss und was das nicht für gravierende Vorteile mit sich bringen würde halte ich sowieso nicht umbedingt viel. Auch nicht von der ewigen Diskussion über die Lautstärke einer Schnur… weder verscheucht meiner Meinung nach eine surrende Schnur Raubfische, noch lockt sie diese sonderlich an. Ich angle mit beiden Varianten schon seit fast einem jahrzehnt und kann bislang in meinen Aufzeichnungen keine erkennbaren Unterschiede erkennen.
Kaufen kann man die neue Shimano Kairiki SX in den Längen 150m, 300m oder je nach Wunschlänge beim Händler von einer Großspule, wobei hier die maximale Länge auf 2700m begrenzt ist.
Shimano Kairiki SX im Langzeittest
Mittlerweile angle ich die Kairiki SX nun schon in der dritten Saison, somit kann man tatsächlich schon von einem Langzeittest sprechen. Auch einen Vergleich zu meinen anderen Braids kann ich somit einfach aufstellen.
Also grundlegend kann ich aus meiner Erfahrung berichten, dass die Shimano Kairiki sich in den drei Jahren in denen ich sie jetzt fische kaum verändert hat. Das heisst, dass sie weder ausgewaschen wurde, noch sich das Geflecht beginnt in seine Grundstrukturen aufzulösen. Das ist meiner Meinung nach wirklich bemerkenswert, denn im Vergleich zu meinen anderen Braids wie der Spiderwire Code Red oder auch meiner sauteuren Daiwa Tournament 8 Mulit Color welche mittlerweile beide mächtig Farbe gelassen haben, glänzt die Kairiki SX weiterhin in ihrem knalligem Grün. Dazu lässt sie auch keinerlei gebrochene Fasern erkennen, in dem sie von der Schnur büschelweise wie bei manch meiner anderen Schnüre abstehen. Das heisst für mich, dass sowohl die Grundstruktur des Geflechts, als auch die Färbung und Versieglung dieser 1A sein müssen, denn Wasser und UV-Licht konnten der Kairiki SX bislang nicht wirklich etwas anhaben. In diesem Sinne bekommt diese Schnur von mir 9 von 10 Punkten. Den einen Punkt büßt sie aufgrund der meiner Meinung nach nicht ganz stimmigen Tragkraft-Angaben ein. bei meinen Tests liegt die Tatsächliche Tragkraft etwa 80% unter den Angaben. Daher auch dieser geringe Abzug in der Punktebewertung.
Hier noch eine Aufstellung der einzelnen Schnurstärken mit der jeweiligen, theoretischen Tragkraft:
5110 06G | 5110 08G | 5110 10G | 5110 12G | 5110 20G | 5110 25G | 5110 30G | 5110 40G | 5110 50G | |
Durchmesser | 0.07mm | 0.10mm | 0.12mm | 0.15mm | 0.18mm | 0.20mm | 0.25mm | 0.28mm | 0.33mm |
Tragkraft | 4.5kg | 6kg | 7kg | 9kg | 14kg | 17kg | 21kg | 28kg | 34kg |
2 Kommentare
Seid ihr euch sicher, dass das richtig formuliert ist:
“…Den einen Punkt büßt sie aufgrund der meiner Meinung nach nicht ganz stimmigen Tragkraft-Angaben ein. Bei meinen Tests liegt die Tatsächliche Tragkraft etwa 80% unter den Angaben…..”
Sind hier 20% gemeint? Somit hätte die Schnur real etwa 80% der Tragkraft, welche der Hersteller angibt.
Hi! Vielen Dank für deinen Kommentar… natürlich hast du recht, es sind 80% der angegebenen Tragkraft, die wir meinen und nicht 20% davon